Der Makler für Privatkunden

Ländlicher Versicherungsdienst

Persönlich, ehrlich, norddeutsch

Ländlicher Versicherungsdienst

Top-Schutz zu Top-Preisen

Ländlicher Versicherungsdienst

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO genannt)

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte informieren. Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie eine neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ab dem 25. Mai 2018 gelten.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
Bitte geben Sie die Informationen auch den aktuellen und künftigen vertretungsberechtigten Personen und wirtschaftlich Berechtigten sowie den sonstigen Beteiligten weiter. Dazu zählen z. B. Begünstigte im Todesfall, Prokuristen oder Bürgen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Ländlicher Versicherungsdienst GmbH
Kornkamp 14
26605 Aurich
Telefon: 04941/60407-270
Telefax: 04941/60407-29
E-Mail: info@lvd-online.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten – z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung – erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (insbesondere Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Identifizierungsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Produktdaten (z. B. Arten der Versicherungszweige), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe-, Kundenzufriedenheitsbefragungs-und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Gesprächs-und Beratungsprotokolle), Registerdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG 2018.

a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Versicherungsgeschäften und Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Maklers erforderlichen Tätigkeiten.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Versicherungen und Vermittlung) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.
Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
– Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter
Kundenansprache;
– Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer
Daten nicht widersprochen haben;
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten;
– Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Maklers ;
– Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
– Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
– Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
– Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von
Dienstleistungen und Produkten.

c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Kooperationspartner, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen.- gegebenenfalls vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Dazu zählen auch die gegebenenfalls in der Vergangenheit z. B. im Rahmen des Versicherungsgeschäftes und sonstigen Anträge eingeholten Einwilligungen unter anderem zur Datenweitergabe an unsere Kooperationspartner zu Beratungszwecken sowie die Einwilligungen zu Zwecken der Werbung und Kundenzufriedenheitsbefragung.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des Maklerhauses erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) und andere Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien versicherungswirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb, Marketing, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Anschriftenermittlung.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Maklers ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über diese Daten dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig zur Datenweitergabe befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
– Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden) bei
Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
– Versicherungsunternehmen oder vergleichbare
Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit
Ihnen personenbezogene Daten übermitteln.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben, denen Sie oder eine Behörde eine wirksame Vollmacht erteilt haben.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt sein kann. Da nach Beendigung eines Vertrages in der Regel noch Arbeiten zur Vertragsabwicklung erforderlich sind, werden die Daten nach Vertragsende nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG),und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu 30 Jahre betragen können.

Vor diesem Hintergrund haben wir unserer Datenhaltung folgendes Sperr- und Löschkonzept zugrunde gelegt (vereinfachte Darstellung):
Ihre Daten werden bei uns zunächst für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Im Anschluss daran halten wir die Daten für die Dauer von weiteren 3 Jahren vor, um die erforderlichen Abwicklungsarbeiten durchführen und Ihnen darüber auf Anfrage auch Auskunft erteilen zu können. Im Anschluss an diese Nachbearbeitungsphase werden bestimmte Ihrer auf den beendeten Vertrag bezogene Daten aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die Dauer von weiteren 10 Jahren in gesperrter Form gespeichert, d.h. die Zugriffsmöglichkeit auf Ihre Daten durch die Mitarbeiter unseres Hauses wird stark eingeschränkt. Nach Ablauf dieser Frist werden die auf den beendeten Vertrag bezogenen Daten unwiederbringlich gelöscht, falls nicht besondere Konstellationen – wie z. B. nicht abgeschlossene Rechtsstreitigkeiten – eine längere Speicherung erforderlich machen. Neben diesen Vertragsdaten speichern wir auch Daten von Ihnen, die nicht nur einen einzelnen Vertrag, sondern die Geschäftsbeziehung als Ganzes betreffen, z. B. Adress-, Kontakt- und Identifizierungsdaten. Teile dieser Daten müssen wir aufgrund geldwäscherechtlicher Vorgaben für bis zu 6 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung vorhalten. Die Daten werden nach Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfristen gelöscht.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU/des EWR ) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist.

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerruf gem. § 21 DSGOV. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG 2018).

8. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und gegebenenfalls Beendigung einer Geschäftsbeziehung bzw. eines Vertrages erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

9. Inwieweit findet eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall statt?
Im Rahmen von Entscheidungsfindungen nutzen wir auch automatisierte Prozesse. Ausschließlich automatisierte Entscheidungen im Einzelfall i. S. d. Art. 22 DSGVO finden jedoch nicht statt, wenn die Entscheidung zu einem für Sie nachteiligen Ergebnis führen sollte. In diesem Fall wird der Entscheidungsprozess an einen Mitarbeiter ausgesteuert, der unter Berücksichtigung der gesamten Umstände des Einzelfalls berechtigt ist, eine andere Entscheidung zu treffen. Sollten wir zukünftig ausschließlich automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

10. Inwieweit werden Ihre Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Scoring findet nicht statt.

11. Information über Ihr Widerspruchsrecht
nach Art. 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

11.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Ländlicher Versicherungsdienst GmbH
Kornkamp 14
26605 Aurich
Telefon: 04941/60407-270
Telefax: 04941/60407-29
E-Mail: info@lvd-online.de